Soziale Angststörungen
Programm
Soziale Phobie stellt nach Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit und depressiven Störungen die dritthäufigste psychische Erkrankungen dar. Bei der Sozialen Angststörung besteht eine unangemessene Angst vor dem Kontakt mit den anderen Menschen oder vor Situationen, in denen man sich der Bewertung von anderen ausgesetzt sieht.
Typische Beispiele hierfür sind:
- sich in Gegenwart anderen zu äussern
- vor mehreren Leuten zu sprechen oder eine Rede zu halten
- unter Beobachtung andrer zu schreiben
- Personen des anderen Geschlechtes anzusprechen
- Gruppenaktivitäten wie Partys, Geschäftsessen und s.w.
- fremde Menschen kennenzulernen
- Bewerbungsgespräche
- Autoritätspersonen genuiner gegenüber zu treten
- Teilnahme an Prüfungen
Verlauf
Sitzung 1: Psychoedukation der Soziale Ängste und deren Behandlungskonzept kennenlernen
Sitzung 2: Angstkonfrontation in geschützten Rahmen, Gruppenarbeit an verschiedenen Anteilen des Vorfahren der Angststörung
Sitzung 3: Angstkonfrontation in geschützten Rahmen, Gruppenarbeit : ICH und die ANDEREN
Sitzung 4: Angstkonfrontation in geschützten Rahmen, Gruppenarbeit: Selbstbild: Selbst- und Fremdwahrnehmungen
Sitzung 5: Szenario Angstkonfrontation in ungeschützten Rahmen für jeden Teilnehmer, Gruppenarbeit. Angstkonfrontation in Geschützten Rahmen, Gruppenarbeit: Rollenspielen
Sitzung 6: bei Bedarf (je nach Teilnehmerzahl)
Sitzung 7: Flooding- Angstkonfrontation in ungeschützten Rahmen
Details
- Gruppentherapie bestehet aus 6-7 Sitzungen, im Idealfall mit einer Einzelntherapie kombiniert
- 90 Minuten, je Mittwoch um 18:30
- Teilnehmerzahl von 6 bis 8
- Vorgespräch bei Fr. med. pract. Meteleshko.