Burn-out Therapie
Programm
“Gesteigerte materielle Sicherheit, politischer Frieden, Sicherheit und Stabilität, die sich stets verbessernde medizinische Versorgung, die zunehmenden Freizeit und Karrieremöglichkeiten, vergrösserter Wohnraum, Kranken- und Sozialversicherungen haben in den letzten Jahren zu einer Abnahme von objektiven Stressfaktoren beigetragen. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass gemäss einer Untersuchung des SECO das Stresserleben der arbeitenden Bevölkerung in der Schweiz vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2010 um circa ein Drittel zugenommen hat. Laut einer Studie von der Gesundheitsförderung Schweiz sind eine Million oder knapp ein Viertel aller Schweizer Erwerbstätigen ziemlich oder stark erschöpft. Etwa 300 000 stehen dabei schon am Rande eines diagnostizierbaren Burnouts.”
– Kongress “Angst und Depression”, Bern, September 2015.
IST DAS BURNOUT WIRKLICH EINE DEUTSCHE KRANKHEIT?
KANN ICH WAS DAGEGEN TUN? WENN JA, DANN WAS?
WARUM FÄLLT ES DEM MENSCHEN SO SCHWER, POSITIV ZU DENKEN UND SEINE RESSOURCEN ADÄQUAT ZU NUTZEN?
Das Konzept “Präventionsmassnahmen bei Burnout” hilft diese und andere Fragen zu beantworten und frühe Warnsignale eines beginnendes Burnouts bei sich selbst oder Arbeitskollegen zu erkennen. Frei nach dem Grundsatz: “Gefahr erkannt – Gefahr gebannt” kann man dann Möglichkeiten schaffen, aus dem alltäglichem Hamsterrad rechtzeitig auszusteigen.
Das Konzept ist als 2-tägiges Coaching für Firmen gedacht, deren Mitarbeiter und Führungskräfte ihre eigene Leistung, ihr Zeit- und Stressmanagement verbessern wollen, um sich präventiv vor der Erschöpfung, dem viel beschworenen “Ausgebranntsein” zu schützen. Es wird für jede Firma ein maßgeschneidertes, den konzernspezifischen Bedürfnissen angepasstes Arbeitskonzept entwickelt. Bei Bedarf kann außerdem eine Problemanalyse des Arbeitsumfeldes durchgeführt werden, auf deren Grundlage Verbesserungsvorschläge erarbeitet und Umsetzungsmöglichkeiten eruiert werden.
Das Konzept “Präventionsmassnahmen bei Burnout” wurde bereits beim Kundendienst Spiegelgasse erfolgreich umgesetzt und von den dortigen Mitarbeitern sehr positiv aufgenommen.
Referenzen erhalten Sie bei: Herrn Fritz Schütz (fritz.schuetz(at)jsd.bs.ch)
Details
Leiter: Einwohner- und Zivilstandsamt Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bevölkerungsdienste und Migration